MMT-Logo
Sitemap | English

Bachelorarbeit

Verwendung von Unschärfe in semantischen Modellen

Aufgabenstellung

Ein Ziel des Topic/S-Projekts ist die semantische Modellierung von (Nachrichten-)Themen, die aus verschiedensten Nachrichtenkanälen im Newsroom einer Redaktion eintreffen. Dabei werden die Informationen  aus verschiedenen Kanälen automatisch gesammelt, bereinigt, annotiert und in eine gemeinsame Datenbasis eingepflegt. Hierzu werden semantische Technologien wie RDFS zur Modellierung und SPARQL zur Abfrage der semantischen Daten eingesetzt. Diese W3C-Standards beruhen auf dem Paradigma, das binäre „100%-Relationen" zwischen Ressourcen etabliert werden. Problematisch ist dies jedoch, wenn manche Relationen nicht mit hundertprozentiger Sicherheit definiert werden können. Ein Beispiel ist u. a. die in einem Text erkannte Entität „Jaguar", die mit gewisser Wahrscheinlichkeit dem Konzept „Automobilmarke", „Großkatze" oder „Betriebssystem" zugeordnet werden kann. Ein ähnliches Problem existiert bei der Modellierung der Glaubwürdigkeit von Informationen, die man zumeist nur unscharf spezifizieren kann.

Ziel dieser Arbeit ist, ein Konzept zur Verwendung von Unschärfe in einem semantischen Modell für Informationen, die in Redaktionen verarbeitet werden, aufzustellen. Hierbei ist zunächst ein Beispielszenario zu entwickeln, das die Probleme und Ziele bei der Modellierung semantischer Medieninformationen im Detail aufzeigt. Auf dessen Basis ist der aktuellen Stand der Forschung und Technik zu untersuchen. Fragestellungen sind hier u.a.: Modelliert man Unschärfe qualitative oder quantitativ? Welche Möglichkeiten bieten existierende Sprachmittel, z. B. die Definition von n-ary Relations? Welche Quasi-Standards, z. B. Fuzzy OWL oder N-Quads, kann man nutzen und werden diese von aktuellen Frameworks unterstützt? Anschließend ist auf Basis aller Vorbetrachtungen ein Anforderungskatalog für das Konzept zu definieren. Letzteres muss ermöglichen, Informationen unscharf zu modellieren und diese aber auch abzufragen. Weiterhin ist auf die technische Umsetzbarkeit zu achten. Diese soll durch eine prototypische Implementierung auf Basis des einführenden Szenarios gezeigt werden.

Im Einzelnen im theoretischen Teil (Vertiefung zur Bachelorarbeit) folgende Teilziele zu erreichen:

In der eigentlichen Bachelorarbeit sind folgende Teilziele zur erreichen:

Weitere Informationen

Autor(en): PersonJonas Schulz
Laufzeit: 01.06.2012 - 27.08.2012
Verantwortlicher HSL: PersonProf. Dr.-Ing. Klaus Meißner
Betreuer: PersonDipl.-Medieninf. Martin Voigt
PersonDipl.-Medieninf. Sandro Schmidt
Institut, Lehrstuhl: SMT, Multimediatechnik
Zugehörige Projekte: Topic/S
Zugehörige Partner: Fink & Partner Media Services GmbH